Wind und Wetter aus der Nachbarschaft mit Netatmo

Wetterdaten sind beliebte Indikatoren zur Steuerung von Ereignissen im Smart Home. Jedoch liegt die Prognosegüte der gängigen Vorhersagen bei „nur“ 80 bis 95%. Und das auch nur bei Vorhersagen für den aktuellen Tag. Damit das Smart Home zu steuern ist ein wenig wie Lotto spielen. Kann klappen, muss aber nicht.
Aber wie wäre es, wenn beispielsweise Deine Markise automatisch eingefahren wird, weil es bei einem Deiner Nachbarn zu regnen beginnt?
Im nachfolgenden Artikel zeige ich Dir, wie Du Wind- und Niederschlagsdaten für Aktionen in Deinem Smart Home nutzen kannst. Jedoch nicht Deine eigenen, sondern die Daten Deiner Nachbarn. Vieler Nachbarn, wenn Du das möchtest.
Woher kommen die Daten?
Hier kommen die Geräte von Netatmo ins Spiel. Aber nicht nur Deine eigenen, sondern auch die im Umkreis kannst Du zur Nutzung heranziehen. Und auch ohne eigene Wetterstation dürfte es funktionieren.
Netatmo kurz vorgestellt
Netatmo stellt smarte Geräte zur Überwachung des Raumklimas zur Verfügung die nicht nut modern aussehen, sondern auch recht gute Werte liefern. So zumindest meine Erfahrungen mit dem System.

Es werden unterschiedliche Module in diversen Zusammenstellungen angeboten. Die Zentrale wird mit dem WLAN verbunden und kann bis zu 4 weitere Innenraum-Modul, ein Außenmodul und je einen Wind- und Regensensor betreiben.
Die Geräte werden in unterschiedlichen Zusammenstellungen angeboten und die einzelnen Module können unterschiedliche Messerwerte erfassen. Die nachfolgenden Tabellen geben Aufschluß über Werte und Module.
Modul | Temperatur | Luftdruck | Luftfeuchtigkeit | CO2 | Lautstärke |
---|---|---|---|---|---|
Zentrale | |||||
Innenmodul | |||||
Außemmodul |
Modul | Windstärke | Windrichtung | Niederschlag |
---|---|---|---|
Windsensor | |||
Regensensor |
In meinem Wohnzimmer steht die Netatmo-Zentrale. Im Schlaf- und Arbeitszimmer je ein Innenmodul. Das System wird unter anderem zur Messung der Luftqulität (wie hier beschrieben) herangezogen.
Gesteuert wird das System mit einer eigenen App die zusätzlich zu den aktuellen Werten auch historische Aufzeichnungen bereit hält. Die Daten aus den Innenräumen stehen dabei nur dem Nutzer selbst (und Netatmo) zur Verfügung wo hingegen die aufgezeichneten Werte des Außenmoduls öffentlich verfügbar sind.
Datenschutz
So muss jeder Netatmo Benutzer der Verarbeitung und Nutzung seiner Daten zustimmen. Sicher ist die öffentliche Preisgabe des Standortes und der Messwerte nicht für Jeden etwas. Stichwort: Datenschutz. Mich persönlich stört es aber nicht, dass man im Internet sehen kann, wie warm es auf meiner Terasse ist und dass ich Netatmo betreibe.
Weiterhin stimmt der Nutzer zu, dass die Daten über eine API frei verfügbar sind. Und genau dieser API bedienen wir uns später im Artikel.
Daten aus der Nachbarschaft
Ein Blick auf die von Netatmo genrierte Wetterkarte von – beispielsweise Hamburg – lässt erahnen, wie beliebt die Geräte sind und was sich mit den Daten alles realisieren lässt.

Ähnlich sieht es in Berlin und München aus. Aber auch in kleineren Städten und auf dem Dorf ist Netatmo vertreten. Die Verbreitung der Geräte ist beeindruckend. Und alle tragen dazu bei, Vorhersagen verlässlicher zu gestalten.
Daten für Dein Smart Home
Netatmo stellt neben der Karte auch eine Public API zur Verfügung aus der jeder registrierte Nutzer die Messwerte seiner eigenen Geräte abfragen kann.
Darauf basiert auch das im Home Center 2 verfügbare Plugin mit dem sich alle Module ins Smart Home integrieren lassen.
Weiterhin wird eine Schnittstelle mit den Daten aller Außenmodule innerhalb eines Koordinaten Rechtecks bereitgestellt. Genau dieser API bedient sich die hier vorgestellte Szene.
Funktionsumfang der Szene
Nach Einrichtung der Szene fragt diese im gewählten Intervall die API Daten ab und füllt vordefinierte globale Variablen damit.
Die zur Verfügung stehenden Werte sind:
Niederschlag in mm/h | Wind |
---|---|
Live | Windstärke in m/s |
Letzten 24 h | Windrichtung in ° |
Letzten 60 m | Böhenstärke in m/s |
Böhenrichtung in ° |
Damit Einzelwerte das Ergebnis nicht ungewollt beeinflussen bei Mengen und Windstärken jeweils der Durchschnitt aller gelieferten Zahlen benutzt.
Bei geschickter Wahl der Koordinaten weiß Dein Smart Home schon bevor es stürmisch wird, dass es sinnvoll ist die Markise einzufahren. Oder es erfolgt eine rechtzeitge Benachrichtigung wenn es an der Zeit ist die Gartenpolster vor dem aufkommenden Regen zu schützen.
Szene einrichten
Neben dem Lua Code für die Szene benötigst Du für den Betrieb einen Developer Account bei Netatmo und solltest Dir intensiv Gedanken über die Koordinaten-Rechteck machen aus dem Du Daten sammeln verarbeiten möchtest.
Developer Account bei Netatmo
Die Einrichtung des Developer Account erfolgt auf der Netatmo Connect Website unter https://dev.netatmo.com. Dort kannst Du mit einem Klick auf „My Account“ einen eigenen anlegen






Zurück
Weiter
Die Client ID, den Secret Key, Deinen Benutzernamen und das Passwort benötigst Du zur Einrichtung der Szene.
Ermittlung der GPS Koordinaten
Der nächste Schritt wirkt zu Anfang etwas verwirrend, denn die API verlangt zwei GPS Koordinaten zur Erstellung eines Koordinaten-Rechtecks. Alle in diesem Rechteck befindelichen Netatmo Außenmodule werden in die Abfrage inkludiert.
Dabei benötigst Du 2 GPS Koordinaten des Rechtecks. Die nordostliche und die südwestliche Ecke. Leider habe ich auf der Seite des Herstellers keine Möglichkeit der einfach Ermittlung gefunden. So habe ich mit der Seite gpskoordinaten.de bedient und mir dort die Koordinaten zweier Punkte besorgt.
Um die Koordinaten eines Punktes auf der Karte zu erhalten, musst Du einfach auf den Punkt klicken und bekommst folgende Werte angezeigt (Beispieldarstellung).

- Die GPS Koordinaten der nordöstlichen Ecke sind in diesem Beispiel also:
- Breitengrad: 53.571584
- Längengrad: 9.983637
Die südwestliche Ecke des Rechtecks befindet sich bei:
- Breitengrad: 53.558127
- Längengrad: 9.952435
Das ergibt auf der Karte in etwa folgendes Rechteck.

Mit der Szene lassen sich später alle Netatmo Außenmodule die sich innerhalb des Rechtecks befinden abfragen.
Optional: VD importieren
Im Downloadpaket ist ein virtuelles Device zur Anzeige der Daten aus der API enthalten. Wenn Du dieses nutzen möchtest, dann importiere dieses, trage die ID der Szene in das Port Feld ein und merke Dir die ID des virtuellen Devices (aus der Adresszeile Deines Browsers).

Die Szene konfigurieren
Im oberen Teil der Szene findest Du einen Bereich in dem Einstellungen hinterlegt werden. Hier müssen der zuvor angelegte Developer Account sowie die ermittelten GPS Koordinaten eingetragen werden. Mit der Variable updateInterval steuerst Du die Häufigkeit der Datenabfrage in Minuten.
Wenn Du das virtuelle Device benutzen möchtest, dann musst Du noch useVD auf true stellen und die ID des VD (bei vdID) eintragen.
Anlegen globaler Variablen
Zur Weiterverwendung der Daten werden diese in jeweils eine globale Variable für Regen- (netatmoRain) und Winddaten (netatmoWind) gespeichert.
Diese musst Du vor der Verwendung der Szene anlegen.

Verwendung der Daten
Die Daten werden im Auslieferungszustand lediglich in den globalen Variablen gespeichert und (optional) im virtuellen Device dargestellt.
Zur tatsächlichen Nutzung der Daten sind weitere Anpassungen notwendig. Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, dann erstelle bitte einen Beitrag im Forum in dem Du Dein Vorhaben beschreibst.
Download
Changelog
Version 1.0: Initiale Version
Version 1.1: Ausnahmen für nicht vorhandene Sensoren hinzugefügt und useVD default auf false gesetzt.
Fragen oder Feedack?
Die Kommentarfunktion und das Forum nehmen alles gern entgegen.
Comments ()